Fachanwaltliche Hilfe bei Abmahnungen

  • TPL_BEEZ5_SKIP_TO_CONTENT
  • TPL_BEEZ5_JUMP_TO_NAV
  • TPL_BEEZ5_JUMP_TO_INFO

TPL_BEEZ5_NAV_VIEW_SEARCH

TPL_BEEZ5_NAVIGATION

TPL_BEEZ5_SEARCH

  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum

Informationen über Abmahnungen

  • Strategie
  • Rechtsprechung
  • Wie ist die Rechtslage?
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Videos zum Thema Filesharing
  • Abmahnkanzleien von A bis Z
  • Abmahnungen wegen Texten und Bildern
  • Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen

Unsere Leistungen

  • Unverbindliche Anfrage
  • Unsere Kanzlei
  • Kosten

Inhalte für Mandanten

  • Mustererklärungen
  • Abwehr von Inkassounternehmen
  • Musterschreiben

Jun Rechtsanwälte

  • Kanzlei-Homepage
  • Muster AGBs und Vorlagen

Suche

Filesharing – kein Unterlassungsanspruch bei offenem WLAN

  • | Drucken |
  •  E-Mail
Details
Geschrieben von Matthias Pilz

10.08.2018 Eine erste Auskunft zur Neufassung des § 8 TMG zu Pflichten des Betreibers eines offenen WLANs hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 26.07.2018 - Dead Island - gegeben: Der Ausschluss von Ansprüchen auf Schadenersatz und Unterlassung verstößt nicht gegen Europarecht. Es erfolgt keine Vorlage an den EuGH. Der Ausschluss des Unterlassungsanspruches gilt auch für Altfälle vor Inkrafttreten der Neuregelung zum 13.10.2017.

Weiterlesen...

Filesharing – Das bleibt in der Familie?

  • | Drucken |
  •  E-Mail
Details
Geschrieben von Matthias Pilz

10.05.2017 Die Konstellation kommt häufig vor: Der Anschlussinhaber wird in Anspruch genommen, weil über seinen Internetanschluss Urheberrechtsverletzungen in Tauschbörsen begangen wurden. Er möchte sich damit verteidigen, dass er selbst nicht dafür verantwortlich ist – aber er möchte auch keine Familienangehörigen konkret als Täter benennen. Der Bundesgerichtshof hat zu dieser Fallgestaltung zwei neue Urteile veröffentlicht.

Weiterlesen...

Neue Rechtsprechung zum Filesharing

  • | Drucken |
  •  E-Mail
Details
Geschrieben von Matthias Pilz

Der Bundesgerichtshof hat am 12.05.2016 sechs weitere Urteile zum Filesharing getroffen, in denen er seine Rechtsprechung teilweise festigt, manche Fragen erstmals höchstrichterlich klärt. In allen Fällen sind zwischenzeitlich die vollständigen Urteilsbegründungen veröffentlicht. Weiterhin hat die Entscheidung vom 24.11.2016 (Az. I ZR 220/15) zur Sicherung eines WLAN-Anschlusses große Beachtung gefunden.

Wir stellen hier die wesentlichen neuen Erkenntnisse vor.

Weiterlesen...

Freies WLAN für alle?

  • | Drucken |
  •  E-Mail
Details
Geschrieben von Florian Hackel

Bundesgesetzblällter-RückenIn den USA ist es längst zur Gewohnheit geworden: so gut wie jedes Restaurant oder Café bietet seinen Gästen kostenlosen Internetzugriff über WLAN. Nun steht ein Entwurf zur Änderung des deutschen Telemediengesetzes (TMG) an, der dafür sorgen könnte, dass auch in Deutschland endlich ein flächendeckendes Netz an öffentlichen Hotspots zur freien Internetnutzung entstehen kann.

Weiterlesen...

Sechs neue Urteile des BGH zum Filesharing

  • | Drucken |
  •  E-Mail
Details
Geschrieben von Matthias Pilz

13.05.2016 - Der Bundesgerichtshof hat gestern sechs weitere Urteile zum Filesharing getroffen. Hierzu gibt es eine offizielle Pressemitteilung des Bundesgerichtshofes, die vollständigen Urteilsbegründungen sind noch nicht veröffentlicht. Nach Veröffentlichung werden wir die Urteile näher vorstellen und erläutern. Einige Feststellungen sind bereits nach der Pressemitteilung möglich:

Der Bundesgerichtshof hat klargestellt, dass der Inhaber eines Internetanschlusses volljährige Mitglieder seiner Wohngemeinschaft, aber auch volljährige Besucher und Gäste nicht ohne Anlass belehren und überwachen muss, wenn er ihnen den Zugang zu seinem Internetanschluss ermöglicht (Az. I ZR 86/15).

Weiterlesen...

Weitere Beiträge...

  1. WLAN verschlüsseln – ja oder nein? Informationen zur aktuellen Empfehlung des Generalanwalts beim EuGH
  2. „Ich verrate meine Familie nicht"
  3. Ein Hoch auf die Verfechter der dreijährigen Verjährungsfrist in Filesharing-Fällen
  4. 10-jährige Verjährung in Filesharingfällen - Eine unendliche Geschichte?

Seite 1 von 21

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Kontaktanfrage

Rufen Sie uns an für einen unverbindlichen Vorschlag zum Vorgehen. Sie können direkt mit einem spezialisierten Anwalt sprechen oder wir rufen Sie zurück:

Telefon:

0931-52233

Sie können uns auch Ihre Abmahnung per Mail ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) schicken oder beschreiben (Abmahnkanzlei, Werk, Forderung) und wir schicken Ihnen einen detaillierten Vorschlag für das weitere Vorgehen - natürlich unverbindlich und ohne Kosten. Sie können auch über das Kontaktformular einen Rückrufwunsch oder einen schriftlichen Vorschlag anfordern. Wir antworten während der üblichen Bürozeiten innerhalb weniger Stunden.

Meist gelesen

  • Unverbindliches Angebot
  • Fünf Strategien zur Wahl
  • cease-and-desist order: "Abmahnung" in English?
  • Unnötige Zahlung auf unberechtigte Abmahnung.
  • Impressum
Jun Rechtsanwälte | Salvatorstraße 21 | 97074 Würzburg | Tel 0931-6639232| Kontaktformular
Realtime website traffic tracker, online visitor stats and hit counter

powered by Joomla!®